
Umwelt-Engagement transparent gemacht
Klostermann besitzt für sämtliche Betonpflastersysteme des aktuellen Sortiments eine Umweltproduktdeklaration (EPD) nach Typ III, geprüft und verifiziert vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU). Das IBU-Nachhaltigkeitszertifikat bietet Bauherren wie auch Architekten, Bauingenieuren und professionellen Anwendern glaubwürdige umweltrelevante Produktkenndaten zur Bewertung der ökologischen Qualität von Bauprodukten.

Wie EPDs entstehen
EPDs nach dem IBU-Programm sind ein international anerkanntes Instrument zur Förderung des nachhaltigen Bauens. Die Erarbeitung einer Umweltdeklaration richtet sich nach bestimmten Produkt-Kategorieregeln (PCR), aus denen hervorgeht, welche Anforderungen das Bauprodukt in seiner Kategorie erfüllen muss und welche Daten der Hersteller für eine Ökobilanzierung und im Weiteren für eine EPD bereitstellen muss. Die Prüfung der Daten erfolgt durch unabhängige Experten, im Fall unserer Betonpflastersysteme durch das Institut „Sustainum“. Mit der Veröffentlichung der EPD durch das Institut für Bauen und Umwelt hat alles seine Richtigkeit.
Was Ökobilanzen aussagen
Da Pflastersysteme von Klostermann überwiegend aus gleichen Ausgangsmaterialien und -energien bestehen, bezieht sich die Ökobilanzierung auf einen durchschnittlichen Betonpflasterstein (Durchschnitts-EPD). Die in der Analyse berechneten Umweltwirkungen betreffen die Rohstoffversorgung, den Transport und die Herstellung („cradle to gate“ – „von der Wiege bis zum Werkstor“) für jeweils einen Quadratmeter Betonpflasterstein.
Die Datenerhebung erfolgte im Werk Coesfeld anhand der Stoff- und Energieeinsätze im Jahr 2016. Alle werksspezifischen Angaben wurden von Klostermann erfasst und dem Prüfinstitut „Sustainum“ zur Verfügung gestellt. Die Berechnung und Auswertung erfolgte dort nach DIN EN 15804*. Hiermit wird sichergestellt, dass EPDs in einheitlicher Weise dargestellt und verifiziert werden.

Welchen Nutzen das bringt
EPDs bieten die exakte Datengrundlage für die ökologische Gebäudebewertung (BNB, DGNB, LEED, BREEAM etc.) auf der Basis international abgestimmter ISO-Normen. So lassen sich unterschiedliche Produkte bei Investitionsentscheidungen einfacher vergleichen und gezielt auswählen. Im Hinblick auf zunehmende Nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude gewinnen EPDs immer mehr an Bedeutung.
* DIN EN 15804:2014-07 „Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen - Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte“
Die vollständige EPD können Sie sich hier als PDF für Ihre Unterlagen herunterladen: